Große Zeiten und kleine Leute

Das Leben auf den Trümmern Österreich-Ungarns (Open Access)

Megjelenés: 2023

Oldalszám: 162

Leírás

Download here / Hier herunterladen

 

This volume on the transition from the Habsburg Empire to its successor states offers a new picture of these events from a local perspective, one that highlights a generally less-known historical path foregrounding non-political processes and the possibilities in history rather than determined outcomes. We therefore invite you to take this book, which takes the form of mosaic, as a starting point to rethink the history of those lands that were formerly part of the Habsburg Empire.

What was new? What was inherited? Which elements of the Habsburg imperial legacy were demolished, and which were simply refurbished for new use?

The histories of Central, Eastern, and Southeastern Europe in the twentieth century are, in part, the histories of what people did with the legacies of the Habsburg Empire after it had ceased to function. More generally, political and social transitions are a fundamental part of the human experience in a shared European history, and this volume wants to bring forward this human element in that story.

From 2018 to 2023, a nine-person team conducted research in the framework of a European Research Council Consolidator Grant project entitled “Negotiating post-imperial transitions: from remobilization to nation-state consolidation. A comparative study of local and regional transitions in post-Habsburg East and Central Europe” (grant agreement no. 772264)—or NEPOSTRANS for short.

 

Diese Veröffentlichung basiert auf diesem Forschungsprojekt: http://1918local.eu/

 

 

Übersetzt von Elizabeth Haid-Lener

 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Unsere Freunde – die Schweizer, Belgier, Franzosen, Rumänen, Tschechen, Jugoslawen. Lokale und transnationale wirtschaftliche Netzwerke und das Schicksal österreichisch-ungarischer Wirtschaftseliten – Wirtschaftlicher Wandel

3. „Gefährliche Unruhen“ im „heißen Sommer“ 1917 – aufkommende Arbeiterbewegung und Stadt-Land-Konflikte während und nach dem Ersten Weltkrieg – Urbaner Konflikt

4. Gegen die „Naturgesetze“: Die Sommerzeit und die lokalen Ursprünge des Regionalismus im österreichischen Tirol – Regionalismus

5. „Monarchie oder Republik, Nationalstaat oder Mikrostaat? Mittel- und südosteuropäische Visionen von Staatlichkeit in den Anfangstagen des post-imperialen Übergangs, 1918–20“ –Staatsform

6. Leavers und Remainers: Die Selbstinszenierung eines ungarischen Verwaltungsbeamten, der Großrumänien verließ – Migration und Staatsbürgerschaft

7. „Das Haus, in dem wir gewohnt, ist zur Brandstätte geworden“. Das Alte und das Neue, die habsburgische Vergangenheit als negativer oder positiver Bezugspunkt – Diskurse

8. Eine nationalisierende Fassade? Reflexionen über Bildung in lokalen post-imperialen Kontexten – Schule und Kulturpolitik

9. Die privaten Grundlagen der wachsenden staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft. Böhmische Textilunternehmen und die Transformation des Flachsmarktes, 1915–1925 – Wirtschaftliche Intervention.

10. Fazit: Ein (post-)imperiales Umfeld ohne Imperium?

 

Autoren:

Egry, Gábor

Haid-Lener, Elisabeth

Ignácz, Károly

Inglis, Cody James

Izsák, Anikó-Borbála

Jeličić, Ivan

Kosi, Jernej

Plyer, Ségolène

Wendt, Christopher

 

Érdekelhetnek még…